Bewertung der Systemkosten für den Einsatz von Kunststoffen unter Einbeziehung der Kosten für Entsorgung

Der Beitrag bewertet die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und Entsorgung. Die Entsorgungskosten für Kunststoffe fließen bislang jedoch nur teilweise in die Konsumentenpreise ein, so dass ein erheblicher Wettbewerbsnachteil für nachwachsende Rohstoffe entsteht, obwohl diese erheblich geringere Produktionsenergie verbrauchen und geringere Entsorgungskosten verursachen. Kunststoffabfall ist kein Wertstoff und sollte als Abfall zur Beseitigung betrachtet werden.

Kunststoffabfall ist kein Wertstoff. Die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und nachhaltigen Entsorgung sind grundsätzlich höher als die Verwendung von Grundstoffen wie Glas, Papier, Holz, Naturfasern, Stein, Metall usw. Die Systemkosten fossiler Kunststoffe werden sich mit der zunehmenden Knappheit der Ressource Erdöl weiter erhöhen. Der Kunststoffverbrauch wird sinken, damit schränken sich auch die werkstofflichen Recyclingmöglichkeiten weiter ein. Der Druck zur Scheinverwertung von Kunststoffabfällen kann nur gestoppt werden durch eine schnellstmögliche Entscheidung für einen Anschluss- und Benutzungszwang für kunststoffhaltige Abfälle zur Beseitigung.
 
Keywords: Kunststoffe, Verwertung, Entsorgung, Systemkosten, Antimon, Plastics, Recycling, Disposal, System costs, Antimony



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: 3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (Mai 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Ing. Jens Niestroj
Dipl.-Biol. Kirsten Schu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.