Bewertung der Systemkosten für den Einsatz von Kunststoffen unter Einbeziehung der Kosten für Entsorgung

Der Beitrag bewertet die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und Entsorgung. Die Entsorgungskosten für Kunststoffe fließen bislang jedoch nur teilweise in die Konsumentenpreise ein, so dass ein erheblicher Wettbewerbsnachteil für nachwachsende Rohstoffe entsteht, obwohl diese erheblich geringere Produktionsenergie verbrauchen und geringere Entsorgungskosten verursachen. Kunststoffabfall ist kein Wertstoff und sollte als Abfall zur Beseitigung betrachtet werden.

Kunststoffabfall ist kein Wertstoff. Die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und nachhaltigen Entsorgung sind grundsätzlich höher als die Verwendung von Grundstoffen wie Glas, Papier, Holz, Naturfasern, Stein, Metall usw. Die Systemkosten fossiler Kunststoffe werden sich mit der zunehmenden Knappheit der Ressource Erdöl weiter erhöhen. Der Kunststoffverbrauch wird sinken, damit schränken sich auch die werkstofflichen Recyclingmöglichkeiten weiter ein. Der Druck zur Scheinverwertung von Kunststoffabfällen kann nur gestoppt werden durch eine schnellstmögliche Entscheidung für einen Anschluss- und Benutzungszwang für kunststoffhaltige Abfälle zur Beseitigung.
 
Keywords: Kunststoffe, Verwertung, Entsorgung, Systemkosten, Antimon, Plastics, Recycling, Disposal, System costs, Antimony



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: 3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (Mai 2009)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Ing. Jens Niestroj
Dipl.-Biol. Kirsten Schu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'