Beitrag der Landwirtschaft zur Reduzierung des Hochwasserabflusses

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat auf die Bodenmatrix eine Vielzahl an negativen Folgen. Daraus resultiert eine Änderung des Wasseraufnahmevermögens. Verstärkt kommt es zu Erosionsprozessen auf der Oberfläche und zu einem verstärkten Oberflächenabfluss. Zur Bewertung der hydrologischen Effektivität von Maßnahmen der Landwirtschaft auf der Fläche werden Niederschlag-Abfluss-Modellierungen herangezogen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Landwirtschaft auf die Reduzierung des Hochwasserabflusses am Beispiel der Mittelgebirgsregion Nordhessen.

Im Vergleich zu anderen Maßnahmen des Hochwasserschutzes ist der Einfluss der Landwirtschaft in den untersuchten Einzugsgebieten auf die Verformung der Hochwasserwelle gering. Auf Teilflächen können Änderungen der Bodenbearbeitung und Bodenbewirtschaftung lokal abflussreduzierend wirken. Für Gewässereinzugsgebiete ist der Einfluss auf den Hochwasserschutz jedoch marginal. Die Hochwasserwelle wird dabei zusätzlich durch die Charakteristik des Gewässernetzes beeinflusst. Die Gewässerstruktur sowie Fließzeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Andreas Weiß
Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit