Das ökologische Konzept für den Umbau der Emscher - eine WRRL- konforme Planung einer anthropogen überformten Flusslandschaft

Teil eines umfassenden Flussgebietsmanagement für die Emscher-Region (865 km2 Einzugsgebietsgröße, 2 700 Einwohner/km2) ist der Umbau der Emscher und ihrer Nebenläufe. Im Zuge der Industrialisierung wurden diese als offene Schmutzwasserläufe ausgebaut. Aktuell wird das Gesamtsystem zu einem attraktiven urbanen Gewässersystem mit einer eigenen Charakteristik umgebaut. Die Emscher selbst soll nach ihrer Neugestaltung wieder zu einem funktionierenden Fluss mit typischen Strukturen und Vegetationsausstattung werden. In diesem Beitrag werden die ökologischen Planungsansätze für den Umbauprozess aufgezeigt. Sie bilden die Basis für weitere Abstimmungen.

Der Umbau des Emscher-Systems besteht aus vielen einzelnen, technisch hochkomplexen und anspruchsvollen Baumaßnahmen. Er wirkt sich nicht nur auf die Emscher und ihr Umfeld, sondern auf die gesamte Region aus. Der Masterplan Emscher-Zukunft ist als flexibles Planwerk das Drehbuch für den Emscher-Umbau. Hierin werden die Maßnahmen im Raum zusammengeführt und zu einem tragfähigen Konsens mit allen Akteuren gebündelt. Er ist ein informelles Planwerk, welches die langfristig gültigen Ziele bzw. Leitlinien kommuniziert und als Vorgabe für die regional gültigen Pläne bzw. Planungen fungiert. Die im ökologischen Konzept für die Emscher beschriebenen Gewässeraufweitungen, Ökologischen Schwerpunkte, Bachmündungsauen, Siedlungswasserauen und der Biotopverbund zu vorhandenen Feuchtgebieten befinden sich zum Teil bereits in der Umsetzung. Sukzessive kommen die nächsten Schwerpunkte, Gewässerabschnitte und weiteren Projekte in den nächsten Jahren hinzu. Begleitende Projekte, wie der Fuß- und Radwegebau an den Gewässern und zu den Gewässern, unterstützen die Vernetzung der Emscher mit ihrem Umfeld. Die Neugestaltung der Emscher wird somit prägend für das 'Neue Emschertal" sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Mechthild Semrau
Bauass. Dipl.-Ing. Sabine Brinkmann
Dipl.-Ing. Ralf Wegner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.