Das ökologische Konzept für den Umbau der Emscher - eine WRRL- konforme Planung einer anthropogen überformten Flusslandschaft

Teil eines umfassenden Flussgebietsmanagement für die Emscher-Region (865 km2 Einzugsgebietsgröße, 2 700 Einwohner/km2) ist der Umbau der Emscher und ihrer Nebenläufe. Im Zuge der Industrialisierung wurden diese als offene Schmutzwasserläufe ausgebaut. Aktuell wird das Gesamtsystem zu einem attraktiven urbanen Gewässersystem mit einer eigenen Charakteristik umgebaut. Die Emscher selbst soll nach ihrer Neugestaltung wieder zu einem funktionierenden Fluss mit typischen Strukturen und Vegetationsausstattung werden. In diesem Beitrag werden die ökologischen Planungsansätze für den Umbauprozess aufgezeigt. Sie bilden die Basis für weitere Abstimmungen.

Der Umbau des Emscher-Systems besteht aus vielen einzelnen, technisch hochkomplexen und anspruchsvollen Baumaßnahmen. Er wirkt sich nicht nur auf die Emscher und ihr Umfeld, sondern auf die gesamte Region aus. Der Masterplan Emscher-Zukunft ist als flexibles Planwerk das Drehbuch für den Emscher-Umbau. Hierin werden die Maßnahmen im Raum zusammengeführt und zu einem tragfähigen Konsens mit allen Akteuren gebündelt. Er ist ein informelles Planwerk, welches die langfristig gültigen Ziele bzw. Leitlinien kommuniziert und als Vorgabe für die regional gültigen Pläne bzw. Planungen fungiert. Die im ökologischen Konzept für die Emscher beschriebenen Gewässeraufweitungen, Ökologischen Schwerpunkte, Bachmündungsauen, Siedlungswasserauen und der Biotopverbund zu vorhandenen Feuchtgebieten befinden sich zum Teil bereits in der Umsetzung. Sukzessive kommen die nächsten Schwerpunkte, Gewässerabschnitte und weiteren Projekte in den nächsten Jahren hinzu. Begleitende Projekte, wie der Fuß- und Radwegebau an den Gewässern und zu den Gewässern, unterstützen die Vernetzung der Emscher mit ihrem Umfeld. Die Neugestaltung der Emscher wird somit prägend für das 'Neue Emschertal" sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Mechthild Semrau
Bauass. Dipl.-Ing. Sabine Brinkmann
Dipl.-Ing. Ralf Wegner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.