Mit guter Stimmung und viel Optimismus - TerraTec und enertec in Leipzig 2009

Vom 27. bis 29. Januar 2009 beherrschten die Themen Energie und Umwelt das Leipziger Messegelände. Insgesamt 550 Unternehmen und Institutionen aus der Ver- und Entsorgungsbranche sowie zahlreiche Technikanbieter präsentierten sich drei Tage lang beim Messeduo aus enertec und TerraTec.

Foto: M. Boeckh(24.02.2009) Die enertec begrüßte 10.600 Gäste (2007: 9.700). Zur TerraTec kamen 10.700 Besucher (12.500). Der Fachbesucheranteil lag 2009 auf beiden Messen bei über 90 Prozent. Darunter waren zahlreiche Besucher aus dem Ausland, vor allem aus den Ländern Mittel-
und Osteuropas...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Leipzig
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.