Wärme dreifach genutzt - Vergärungsanlage erzeugt Strom, Wärme und Kompost

Im Kompostwerk Aiterhofen/LK Straubing wird seit Anfang der 90er Jahre der Biomüll aus dem Verbandsgebiet bearbeitet - organische Abfälle aus dem Hausmüll und aus der Grüngutsammlung. Die Umstellung auf anaerobe Behandlung wird die Ertragssituation verbessern.

Foto: Eggersmann(24.02.2009) Etwa zwei Millionen Euro kostete den Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZWA-SR) die Verwertung von Bioabfall und Grüngut durchschnittlich in den letzten Jahren. Und obwohl auf Grund von Modernisierung und den Bau einer Vergärungsanlage Investitionen anstanden, werden durch den Eigenbetrieb und die geplante Energiegewinnung Kosten eingespart...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fechtelkord & Eggersmann Anlagenbau GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Susanne Ruhrländer, Ruhrland PR
Foto: Eggersmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Ruhrländer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.