Keine Lösung von Dauer - CO2-Abscheidung und Speicherung im Untergrund

Die Abscheidung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken ist technisch möglich. Auch die langfristig sicherere Lagerung in tiefen geologischen Formationen erscheint machbar. Politik und Kraftwerksbetreiber preisen ‚Carbon Capture und Storage‘ (CCS) als eine Option, die hilft, CO2-Minderungsziele halbwegs zeitgerecht zu erreichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Auch was die Relevanz für die Entsorgungswirtschaft angeht.

Foto: Vattenfall(15.04.2009) ‚Business as usual’ würde zu einer globalen Erwärmung um bis zu 6 °C in diesem Jahrhundert führen, so die Internationale Energie-Agentur (IEA, Paris) jüngst in ihrem World Energy Outlook 2008. Allein zwischen 2005 und 2030 würden die gesamten Treibhausgasemissionen von 44 auf 60 Gigatonnen (Gt - Milliarden Tonnen) CO2-Äquivalente steigen - davon die weltweiten rein energiebedingten Emissionen von 28 auf 41 Gt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE

Autorenhinweis: Héinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Vattenfall



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.