Keine Lösung von Dauer - CO2-Abscheidung und Speicherung im Untergrund

Die Abscheidung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken ist technisch möglich. Auch die langfristig sicherere Lagerung in tiefen geologischen Formationen erscheint machbar. Politik und Kraftwerksbetreiber preisen ‚Carbon Capture und Storage‘ (CCS) als eine Option, die hilft, CO2-Minderungsziele halbwegs zeitgerecht zu erreichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Auch was die Relevanz für die Entsorgungswirtschaft angeht.

Foto: Vattenfall(15.04.2009) ‚Business as usual’ würde zu einer globalen Erwärmung um bis zu 6 °C in diesem Jahrhundert führen, so die Internationale Energie-Agentur (IEA, Paris) jüngst in ihrem World Energy Outlook 2008. Allein zwischen 2005 und 2030 würden die gesamten Treibhausgasemissionen von 44 auf 60 Gigatonnen (Gt - Milliarden Tonnen) CO2-Äquivalente steigen - davon die weltweiten rein energiebedingten Emissionen von 28 auf 41 Gt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE

Autorenhinweis: Héinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Vattenfall



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.