Die Abscheidung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken ist technisch möglich. Auch die langfristig sicherere Lagerung in tiefen geologischen Formationen erscheint machbar. Politik und Kraftwerksbetreiber preisen ‚Carbon Capture und Storage‘ (CCS) als eine Option, die hilft, CO2-Minderungsziele halbwegs zeitgerecht zu erreichen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. Auch was die Relevanz für die Entsorgungswirtschaft angeht.
(15.04.2009) ‚Business as usual’ würde zu einer globalen Erwärmung um bis zu 6 °C in diesem Jahrhundert führen, so die Internationale Energie-Agentur (IEA, Paris) jüngst in ihrem World Energy Outlook 2008. Allein zwischen 2005 und 2030 würden die gesamten Treibhausgasemissionen von 44 auf 60 Gigatonnen (Gt - Milliarden Tonnen) CO2-Äquivalente steigen - davon die weltweiten rein energiebedingten Emissionen von 28 auf 41 Gt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April 2009 (April 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.