Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat eine Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Kematen in Betrieb genommen. Die nahezu einhundertprozentige Rückgewinnung der Rohstoffe sowie des umweltschädlichen FCKW mit nur einer Maschine lässt sich kaum effizienter lösen.
(05.05.2009) In Deutschland wurde bereits im Jahr 1996 untersagt, FCKW in Kühlgeräten zu verwenden. Das Kühlmittel wurde damals als Ozonkiller Nummer 1 entlarvt. Trotz dieses Gesetzes wird die Zahl der europaweit betriebenen FCKW-Kühlgeräte immer noch auf mehr als 200 Mio. geschätzt. Jetzt finden sich diese Gerätegenerationen im Recycling wieder. Erst neulich wurde von Fachverbänden auf die unsachgemäße Entsorgung von Kühlgeräten in Europa und den illegalen Export alter Apparate hingewiesen. Dass es auch anders geht, beweist eine neue Anlage in Kematen/Österreich, die nach achtmonatiger Bauzeit ihren Betrieb aufgenommen hat...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Harald Pandl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.