Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat eine Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Kematen in Betrieb genommen. Die nahezu einhundertprozentige Rückgewinnung der Rohstoffe sowie des umweltschädlichen FCKW mit nur einer Maschine lässt sich kaum effizienter lösen.
(05.05.2009) In Deutschland wurde bereits im Jahr 1996 untersagt, FCKW in Kühlgeräten zu verwenden. Das Kühlmittel wurde damals als Ozonkiller Nummer 1 entlarvt. Trotz dieses Gesetzes wird die Zahl der europaweit betriebenen FCKW-Kühlgeräte immer noch auf mehr als 200 Mio. geschätzt. Jetzt finden sich diese Gerätegenerationen im Recycling wieder. Erst neulich wurde von Fachverbänden auf die unsachgemäße Entsorgung von Kühlgeräten in Europa und den illegalen Export alter Apparate hingewiesen. Dass es auch anders geht, beweist eine neue Anlage in Kematen/Österreich, die nach achtmonatiger Bauzeit ihren Betrieb aufgenommen hat...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Harald Pandl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.