Zum Jahresbeginn stellte der Europäische Verein für PVC-Recycling e.V. EUPVcycle in Bonn eine eigene Verwertungsgesellschaft für PVC vor. Die EUPVcycler UG möchte eine aktive Rolle in der europäischen Verwertung gemischter Hart- und Weich-PVC post-consumer Abfälle übernehmen.
(05.05.2009) 'Mit unserer neuen Gesellschaft wollen wir der europäischen Entsorgungswirtschaft ein zuverlässiger Partner für die Organisation der Verwertung steigender Mengen an PVC-Abfällen zu sein,' gab RA und Geschäftsführer Sebastian Fring-Neß die Marschrichtung vor. Die weltweite Rezession und der dramatische Nachfrageeinbruch an Recyclaten und Mahlgütern wirke sich bedrohlich auf die Recyclingwirtschaft aus. 'Tausende Tonnen PVC-Mahlgüter und Regenerate stehen bei deutschen und europäischen Verwertern und warten auf ihren Absatz.'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.