Warten auf den Absatz - Neue Verwertungsgesellschaft für PVC

Zum Jahresbeginn stellte der Europäische Verein für PVC-Recycling e.V. EUPVcycle in Bonn eine eigene Verwertungsgesellschaft für PVC vor. Die EUPVcycler UG möchte eine aktive Rolle in der europäischen Verwertung gemischter Hart- und Weich-PVC post-consumer Abfälle übernehmen.

Foto: EUPVcycler(05.05.2009) 'Mit unserer neuen Gesellschaft wollen wir der europäischen Entsorgungswirtschaft ein zuverlässiger Partner für die Organisation der Verwertung steigender Mengen an PVC-Abfällen zu sein,' gab RA und Geschäftsführer Sebastian Fring-Neß die Marschrichtung vor. Die weltweite Rezession und der dramatische Nachfrageeinbruch an Recyclaten und Mahlgütern wirke sich bedrohlich auf die Recyclingwirtschaft aus. 'Tausende Tonnen PVC-Mahlgüter und Regenerate stehen bei deutschen und europäischen Verwertern und warten auf ihren Absatz.'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: EUPVcycle
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: EUPVcycler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.