Das 'LOHAFEX'-Experiment im Südatlantik

Im Folgenden präsentieren wir unseren Lesern eine Dokumentation zum sog. 'LOHAFEX'-Experiment1 des Alfred- Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geplant war eine Eisendüngung im Südatlantik, etwa 200 Seemeilen nördlich von Südgeorgien, faktisch also im Südpolarmeer. Durchgeführt wurde das Experiment nach einer aktuellen Pressemitteilung des AWI2 dann weiter nördlich und östlich, nämlich bei 48° Süd und 16° West.

Ziel des vom AWI und indischen Wissenschaftlern des National Institute of Oceanography (NIO) durchgeführten LOHAFEX-Experiments war es, durch die Eisendüngung des Ozeans künstlich Planktonblüten zu erzeugen, um so vier zusammenhängende Forschungsfragen zu untersuchen: die Rolle von Eisen als Klimaregulator und seine Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf, die Auswirkung auf die Zusammensetzung und die Biodiversität des Planktons, die mögliche Bedeutung von Algenblüten für die Ernährung des Krill und die tatsächliche Sedimentation der erzeugten Algenblüte.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 02/2009 (Mai 2009)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.