In der Praxis wird der Stellenwert der Marktpartnerarbeit oftmals unterschätzt oder ist sogar schon in Vergessenheit geraten mit der Folge, dass ungenutzte Potenziale nicht ausgeschöpft werden können.
Die technologischen Weiterentwicklungen im Wärme- und Kältemarkt bewirken nunmehr fließende Übergänge zwischen den Gewerken, sodass auch die Marktakteure aus der Elektrobranche (Stromwärmepumpen) und der Kälte- und Klimabranche (Klimatisieren mit Gas: Gaswärmepumpen und -Kälteanlagen) angemessen berücksichtigt werden sollten. Im Energiedienstleistungsbereich wird darüber hinaus ab 2013 das Schornsteinfegerhandwerk verstärkt eine Rolle spielen. Das Ziel muss deshalb sein, gemeinsam - jeder mit seiner Kernkompetenz - neue Lösungen und innovative Dienstleistungskonzepte zu entwickeln und einvernehmlich am Markt zu etablieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Stefan Neuschwander |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.