Optimiertes Instandhaltungsmanagement zur Sicherung einer wirtschaftlichen Nutzung der Anlagentechnik

Kleine und mittlere Unternehmen sind traditionell sehr schlank und effizient aufgebaut und können sich gerade wegen ihrer kommunalen Nähe sehr viel stärker an den Interessen der Kundinnen und Kunden ausrichten. Die Anreizregulierungsverordnung zwingt die Netzbetreiber, die technische Zuverlässigkeit ständig zu verbessern. Daher sind Einsparungen, z. B. bei der weiteren Instandhaltung, von eminenter Bedeutung. In diesem Aufsatz wird die Einführung eines Instandhaltungsmanagements zur Optimierung der Anlagentechnik dargestellt.

Innerhalb dieser Maßnahme haben die SWW durch Wissensvermittlung und Coaching ein Optimierungskonzept für die prozessübergreifenden Abläufe des Instandhaltungsmanagements erarbeitet. Des Weiteren wurden die Beteiligten in dem Maße qualifiziert, dass die Optimierung des Instandhaltungsmanagements künftig weitgehend selbstständig bearbeitet und realisiert werden kann. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Schulung und Weiterbildung, um die fachlichen Qualifikationen der Instandhaltungsmitarbeiter garantieren zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing./-Umweltwiss. Michael Schutt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'