Problematik und Modellansatz zur Berechnung optimierter Spülpläne
Durch die Anwendung optimierter Spülkonzepte ist es möglich, Kundenbeschwerden durch Wasserverfärbungen nachhaltig zu vermeiden. Die dabei für die Netzpflege eingesetzten Mittel werden effizienter genutzt und können teilweise sogar deutlich reduziert werden. Die Berechnung der optimierten Spülintervalle kann in Kopplung an jede hydraulische Simulationssoftware oder direkt durch Eingabe der Leitungskennwerte erfolgen. Die dabei angewandte Methodik der separaten Erfassung der Ablagerungsanteile ermöglicht eine genauere Bestimmung der Ablagerungsbildung unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses auf die Korrosion. Zusammen mit dem ermittelten Mobilisierungsansatz wird im Anschluss die Eingruppierung in optimierte Spülintervalle ermöglicht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Sebastian Richardt Dr. rer. nat. Andreas Korth Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.