Nachhaltige Reduzierung der Netzkosten durch Optimierung und Risikoanalyse

Rechnergestützte Verfahren helfen, optimierte Strukturen für Gas- und Wasserversorgungsnetze zu entwerfen. Mit diesen Strukturen können die heutigen und zukünftigen Versorgungsaufgaben bei minimalem Kostenaufwand erfüllt werden. Der zeitliche Ablauf des Netzumbaus, der wirtschaftlich nur im Rahmen der Ersatzerneuerungen erfolgen kann, wird aus einer risiko- und kostenorientierten Rehabilitationsplanung abgeleitet.

Die präsentierten Ergebnisse weisen auf Effizienzreserven in bestehenden Gas- und Wasserversorgungsnetzen hin. Der Einsatz moderner Rechner und neuer Optimierungsalgorithmen erlaubt die systematische Optimierung auch großer Versorgungsnetze mit einer Länge von mehr als tausend Kilometern. Durch die Integration einer Risikoanalyse wird der zeitliche Umbau des Netzes berücksichtigt und das Instandhaltungsmanagement optimiert und objektiviert. Aus dem Migrationspfad kann eine Prognose des zukünftigen Verlaufs der netzentgeltrelevanten Kosten und der Netzrendite erfolgen. Ferner ermöglicht der hohe Automatisierungsgrad der Berechnungsverfahren umfangreiche Variantenrechnungen. Der Einfluss verschiedener Vorgaben und Verbrauchsszenarien auf die Netzstruktur und -kosten kann so transparent untersucht werden und Kostentreiber können in Zukunft identifiziert werden. Somit können die beschriebenen Verfahren der Zielnetzplanung und risikoorientierten Ersatzerneuerung als leistungsfähige Instrumente des Asset Managements in Gas- und Wassernetzen eingesetzt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Ing. Dirk König
Dipl.-Volksw. Piet Hensel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.