Nachhaltige Reduzierung der Netzkosten durch Optimierung und Risikoanalyse

Rechnergestützte Verfahren helfen, optimierte Strukturen für Gas- und Wasserversorgungsnetze zu entwerfen. Mit diesen Strukturen können die heutigen und zukünftigen Versorgungsaufgaben bei minimalem Kostenaufwand erfüllt werden. Der zeitliche Ablauf des Netzumbaus, der wirtschaftlich nur im Rahmen der Ersatzerneuerungen erfolgen kann, wird aus einer risiko- und kostenorientierten Rehabilitationsplanung abgeleitet.

Die präsentierten Ergebnisse weisen auf Effizienzreserven in bestehenden Gas- und Wasserversorgungsnetzen hin. Der Einsatz moderner Rechner und neuer Optimierungsalgorithmen erlaubt die systematische Optimierung auch großer Versorgungsnetze mit einer Länge von mehr als tausend Kilometern. Durch die Integration einer Risikoanalyse wird der zeitliche Umbau des Netzes berücksichtigt und das Instandhaltungsmanagement optimiert und objektiviert. Aus dem Migrationspfad kann eine Prognose des zukünftigen Verlaufs der netzentgeltrelevanten Kosten und der Netzrendite erfolgen. Ferner ermöglicht der hohe Automatisierungsgrad der Berechnungsverfahren umfangreiche Variantenrechnungen. Der Einfluss verschiedener Vorgaben und Verbrauchsszenarien auf die Netzstruktur und -kosten kann so transparent untersucht werden und Kostentreiber können in Zukunft identifiziert werden. Somit können die beschriebenen Verfahren der Zielnetzplanung und risikoorientierten Ersatzerneuerung als leistungsfähige Instrumente des Asset Managements in Gas- und Wassernetzen eingesetzt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Ing. Dirk König
Dipl.-Volksw. Piet Hensel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.