Untersuchungen zur Nickelabgabe von flexiblen Anschlussschläuchen mit vernickelten Verbindern für Sanitärarmaturen

In dem vom DVGW geförderten Forschungsvorhaben W10/01/07 wurden zwei unterschiedliche Typen von flexiblen Anschlussschläuchen mit vernickelten Verbindern auf die Schwermetallabgabe untersucht. Zusätzlich wurden Untersuchungen mit einer Kombination aus flexiblem Anschlussschlauch und verchromtem Eckventil durchgeführt. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl die Anforderungen an die Nickelabgabe von Sanitärarmaturen als auch von Anschlussbauteilen im DVGW-Regelwerk neu zu definieren sind.

Neben der Nickelabgabe aus Sanitärarmaturen, die abhängig vom jeweiligen Produkt signifikant über dem Nickelgrenzwert von 20 μg/L liegen kann, wurde im Rahmen dieses Forschungsvorhabens auch bei kleinteiligen Installationskomponenten eine nicht zu vernachlässigende zeitabhängige Nickelabgabe festgestellt. Auf Grund dieser Ergebnisse sind die Anforderungen an DVGW-zertifizierte Anschlussschläuche sowie anderer Kleinteile im Hinblick auf die Nickelabgabe und damit die Vernickelung neu festzulegen. Überarbeitungsbedarf besteht ebenso für die Anforderungen an das Nickelabgabeverhalten von DVGW-zertifizierten Sanitärarmaturen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Wolfgang Werner
Dr. Josef Klinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit