Ein Drittel der Wasserwerke von HAMBURG WASSER ist durch Grundwasserversalzung beeinträchtigt. Als Grundlage für einen nachhaltigen Betrieb der gefährdeten Grundwasserfassungen wurden Sicherungskonzepte entwickelt, die vor allem die Anpassung der Fassungen und der Fördermengen an die Versalzungssituation zusammen mit einem begleitenden Monitoring beinhalten.
Die Lage einer Salzwasserfront ist durch Sicherungsmaßnahmen nicht beliebig veränderbar. Jedoch kann durch fundierte Sicherungsmaßnahmen eine Stabilisierung der Salzwasserfront erreicht werden. Im Bereich von HAMBURG WASSER gibt es hierfür eine Reihe von Beispielen. Einige Fassungen waren im Rahmen der Umsetzung von Sicherungskonzepten erheblich umzugestalten. Die Durchführung der im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen kann somit viele Jahre in Anspruch nehmen. Zusätzliche Erkenntnisse aus neuen Aufschlüssen und aus dem Monitoring im laufenden Betrieb ermöglichen Modellkorrekturen und darauf basierende Verbesserungen der Sicherungskonzepte. So bleibt festzustellen, dass die Bearbeitung wirkungsvoller Sicherungskonzepte in einem fortwährenden iterativen Prozess erfolgen muss.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann Dr. Frank Skowronek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.