Angesichts der Alterung der Wasserversorgungsinfrastruktur gewinnt die Eindämmung von Wasserverlusten, die durch Leckagen im Rohrleitungsnetz verursacht werden, zunehmend an Bedeutung. Die IWA empfiehlt 'Active Leakage Control'. Mit dem innovativen Monitoring- System LeakControl ist die effektive Überwachung von Netzbereichen möglich, ohne hydraulisch getrennte Zonen schaffen zu müssen.
Die Überwachung von Versorgungsnetzen zur Reduzierung von Wasserverlusten wird auch in Deutschland eine immer wichtigere Aufgabe. Die Vorgaben des DVGW-Regelwerks hinsichtlich einer Überwachung und Überprüfung auf Dichtheit sollten erfüllt werden. Das hier vorgestellte System ist für alle Materialien und Durchmesser geeignet und erlaubt eine kontinuierliche Überwachung. Auf Grund der eingesetzten Messtechnik können Daten mit einer hohen Messgenauigkeit gewonnen werden, die zeitnah über ein Auswertetool den aktuellen Zustand im Netz beschreiben. LeakControl setzt keine festen Zonengrenzen voraus, sondern kann im offenen Leitungsnetz verwendet werden. Durch eine strategische Verteilung der Messpunkte lässt sich das Monitoring-System optimal an jede bestehende Versorgungsstruktur anpassen. Auch die Anwendung in Ergänzung zu bestehenden Messnetzen ist möglich.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | DI Dr. techn. Gerald Gangl Dipl.-Ing. Ralf Dietz Jörg Sacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.