Der DVGW hat Mitte 2008 eine Umfrage bei seinen Mitgliedsunternehmen, die eine Wasserversorgung betreiben, durchgeführt. Im Rahmen dieser Umfrage wurden Angaben zum DVGWRegelwerk und auch grundsätzliche Daten zur Wassergewinnung und -aufbereitung abgefragt. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage zusammen und gibt einen kurzen Ausblick. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse der Befragung den Service rund um das Regelwerk zu verbessern, damit in Zukunft das Regelwerk und der Umgang damit noch effektiver und effizienter in der praktischen Arbeit genutzt werden kann.
Die Umfrage hat dank des sehr guten Rücklaufes sicherlich einen repräsentativen Charakter für die Wasserversorgungsbranche. Anhand von rund 1.100 Unternehmensdaten konnte der momentane Sachstand zum Service und zu den Inhalten des DVGW-Regelwerkes in prägnanter Form zusammengetragen werden. Erstmals liegen deutschlandweit repräsentative Ergebnisse zum momentanen Einsatz der Wasseraufbereitungsverfahren und zur Desinfektion vor. Grundsätzlich lassen sich anhand der Größe bzw. der Abgabemenge der Unternehmen Unterschiede feststellen. Dies zeigt sich gerade bei der Verbreitung und Nutzung des Regelwerkabonnements oder in der Bereitschaft zur Nutzung einer Internet-Online-Lösung. Darüber hinaus zeichnet sich beim Einsatz von Desinfektionsverfahren ein deutlicher Unterschied zwischen kleineren und größeren Versorgungsunternehmen ab.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Berthold Niehues |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit