Überraschend viel Strom: ESB-Wirtschaftlichkeitsstudie zu Mini-BHKW

Wo liegt die untere Leistungsgrenze für einen sinnvollen Einsatz von Mini-KWK-Anlagen? In einem dreijährigen Feldtest des Energieversorgers Erdgas Südbayern (ESB) wird seit Frühjahr 2008 untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen die dezentrale Energieversorgung ökonomisch sinnvoll ist. Dafür wurden von der ESB acht erdgasbetriebene Mini-BHKW an ausgewählte Haushalte und Kleingewerbebetriebe vergeben. Die wissenschaftliche Betreuung des Projektes und die Auswertung der Daten übernimmt die Technische Universität München (TUM). Erste Daten liegen jetzt in einem Bericht vor.

- Forschungsdesign des Feldtests
- Unterschiedliche Mini-BHKW-Systeme
- Auswahlprozess durch die TU München
- Von der Apotheke bis zum alten Bauernhaus
- Telemetrische Datenerfassung
- Erste Ergebnisse sind viel versprechend
- ecopower und Otag im Vergleich
- Verbraucherresonanz und Medien
- BHKW-Investitionszuschussprogramm als Folgeaktion



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Linda Madir
Andreas Ludeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.