Von der Einfachheit des Seins - oder wie sich in Deutschland ein Regelenergiemarkt bildet

Die Rahmenbedingungen des Netzzugangs Gas in Deutschland sind seit dem 1. Oktober 2008 bis auf Weiteres gesetzt. Entsprechend gilt es nunmehr auch für Stadtwerke als reguläre Marktteilnehmer, Herausforderungen im neu geschaffenen Regelenergiemarkt zu identifizieren und sich bietende Chancen zu nutzen. Kooperationen bieten hier - wie auch in anderen Bereichen - veritable Möglichkeiten, die neuen Aufgaben effizient zu erfüllen und Wertschöpfungen gemeinsam zu optimieren.

Insbesondere für kleine Stadtwerke bietet sich die Chance, im Rahmen von Kooperationen die derzeitig hohen Einstiegshürden der Regelenergieausschreibungen der Bilanzkreisnetzbetreiber gemeinschaftlich zu überwinden und aus der Teilnahme am Regelenergiemarkt wirtschaftliche Vorteile für das eigene Unternehmen zu generieren. Dies berührt vor allem nachgelagerte Speicher, die auf Grund der Vorgaben durch GABi Gas eine neue Bedeutung für den Regelenergiemarkt gewonnen haben. Die Koordinierung könnte über einen Dritten mittels Abrechnungsbilanzkreis erfolgen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: MBA André S. Estermann
Dipl.-Ing. Marc Quent
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.