Von der Einfachheit des Seins - oder wie sich in Deutschland ein Regelenergiemarkt bildet

Die Rahmenbedingungen des Netzzugangs Gas in Deutschland sind seit dem 1. Oktober 2008 bis auf Weiteres gesetzt. Entsprechend gilt es nunmehr auch für Stadtwerke als reguläre Marktteilnehmer, Herausforderungen im neu geschaffenen Regelenergiemarkt zu identifizieren und sich bietende Chancen zu nutzen. Kooperationen bieten hier - wie auch in anderen Bereichen - veritable Möglichkeiten, die neuen Aufgaben effizient zu erfüllen und Wertschöpfungen gemeinsam zu optimieren.

Insbesondere für kleine Stadtwerke bietet sich die Chance, im Rahmen von Kooperationen die derzeitig hohen Einstiegshürden der Regelenergieausschreibungen der Bilanzkreisnetzbetreiber gemeinschaftlich zu überwinden und aus der Teilnahme am Regelenergiemarkt wirtschaftliche Vorteile für das eigene Unternehmen zu generieren. Dies berührt vor allem nachgelagerte Speicher, die auf Grund der Vorgaben durch GABi Gas eine neue Bedeutung für den Regelenergiemarkt gewonnen haben. Die Koordinierung könnte über einen Dritten mittels Abrechnungsbilanzkreis erfolgen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: MBA André S. Estermann
Dipl.-Ing. Marc Quent
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'