Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz häufig eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhafte Alternative ist. Die räumlich und zeitlich von der Erzeugung entkoppelte Nutzung des Gases ermöglicht oftmals erst die effiziente Verstromung im KWK-Betrieb. Da für die Bewerkstelligung dieser Entkopplung neben Kenntnissen im Gashandel auch spezifisches und komplexes Biogas- Know-how erforderlich ist, hat die bmp greengas GmbH - zugleich Deutschlands erster Biomethanhändler - hierzu das Geschäftsmodell einer bundesweiten Handelsplattform entworfen und umgesetzt.
Von der Abwicklung her unterscheidet sich der Biogashandel zunächst nicht wesentlich von dem Handel mit klassischem, fossilem Erdgas: Jede in ein öffentliches Gasnetz einspeisende Biomethananlage ist ein physischer Einspeisepunkt, dessen Kapazität in einen Bilanzkreis eingebracht wird. Für den grundsätzlichen Gasnetzzugang muss die Biomethananlage einen Netzanschluss- und -nutzungsvertrag mit dem Einspeisenetzbetreiber schließen, der die Modalitäten des Netzzugangs regelt. Um den Transport des Biomethans von der Einspeisestelle in einen Bilanzkreis zu organisieren, schließt der Transportkunde mit dem Einspeisenetzbetreiber einen Einspeisevertrag ab, in dem unter anderem auch die Auszahlung der vermiedenen Netzentgelte gemäß § 20a der Gasnetzentgeltverordnung geregelt wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. (Int.) Univ. Robin Geisler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.