ZETECH4 ®: Bioerdgaserzeugung ohne Methanemissionen

Das ZETECH4 ®-Verfahren erlaubt eine in jeder Hinsicht umweltfreundliche und gleichzeitig kostenoptimierte Bioerdgasproduktion. Nicht nur die verschärften Anforderungen aus der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) bzw. der Änderungen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), sondern auch die TA-Luft-Grenzwerte können hiermit eingehalten werden. Gleichzeitig können damit auch die Betriebskosten der Biogasanlage gesenkt werden.

Durch die Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sowie der Änderung der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV §41 b) sind wichtige Grundsteine für die zukünftig verstärkte Vermarktung von Bioerdgas gelegt worden. Die Zeiten der Planungs- und damit Investitionsunsicherheit bei Investoren, Energieversorgern und Gashändlern sowie Unklarheiten über den Erdgasnetzzugang sind vorbei. Der energiepolitischen Zielsetzung einer Substitution von 6 Prozent Erdgas durch Biogas bis 2020 bzw. 10 Prozent bis 2030 stehen weniger Hindernisse im Weg. Auch der deutliche Rückgang der Substratpreise innerhalb der letzten sechs Monate wird sich hier förderlich auf das Marktklima für Bioerdgas-Einspeiseprojekte auswirken. Aber mit den neuen Regelungen des EEG und der GasNZV werden auch verschärfte Anforderungen an die Ökound Eco-Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette (Abb. 1) von der Biomasse bis hin zur (Bio-)Erdgasleitung gesetzt. Im Fokus dieser Forderungen stehen ein möglichst geringer Energieinput und gleichzeitig niedrige Emissionsfrachten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Alfons Schulte-Schulze Berndt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: