Kombination einer Gaswärmepumpe mit Geothermie und Solarwärmenutzung

Im Rahmen der Modernisierung einer Behinderteneinrichtung in Berlin wurde eine Gas- Absorptionswärmepumpe mit Geothermie und Solarwärme gekoppelt. Im Ergebnis werden die CO2-Emissionen und der Primärenergieverbrauch deutlich reduziert.

Die Anlage im Pastor-Braune-Haus zeigt, wie die intelligente Verknüpfung hochwertiger Anlagenkomponenten einen störungsfreien und hocheffizienten Anlagenbetrieb ermöglicht. Neben der Modernisierung der Heizungsanlage wurde das Gebäude auch bauphysikalisch optimiert. Das Gesamtergebnis zeigt eine Reduzierung der CO2- Emissionen um rund 330 t/a. Es wurde außerdem ein Primärenergieverbrauch von 15 Prozent unter der ENEV-Anforderung erreicht. Dafür verantwortlich ist neben der besseren Gebäudehülle maßgeblich die Gas-Absorptions-Wärmepumpenanlage mit einem niedrigen Primärenergiekennwert. Unterstützt wurde das Projekt im Rahmen des Umweltentlastungsprogrammes (UEP) von der EU und dem Land Berlin.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Andreas Peter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.