REACH - Die Zulassungskandidatenliste und ihre Folgen

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (sog. REACH-Verordnung) ist bereits am 1.6.2007 in Kraft getreten. Mit Blick auf die erst zum 1.6.2008 durchgreifenden Registrierungspflichten und dem damit einhergehenden Beginn der Vorregistrierungsphase haben zahlreiche Unternehmen erst im vergangenen Jahr mit den Umsetzungsarbeiten begonnen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die nicht der chemischen Industrie zuzuordnen sind und daher bislang kaum Berührungspunkte mit dem Chemikalien- und Stoffrecht hatten.

I. Hintergrund
II. Die Zulassungskandidaten
1. Anthracen
2. 4,4’-Diaminodiphenylmethan
3. Dibutylphthalat (DBP)
4. Cobaltdichlorid
5. Diarsenpentaoxid
6. Diarsentrioxid
7. Natriumdichromat, Dihydrat
8. 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol
9. Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
10. Hexabromocyclododecan (HBCDD)
11. Chloralkane, C10 - C13
12. Bis(tributylzinn)oxid (TBTO)
13. Bleihydrogenarsenat
14. Triethylarsenat
15. Benzylbutylphthalat
III. Rechtliche Folgewirkungen
1. Information entlang der Lieferkette
a) Kommunikation mittels Sicherheitsdatenblatt (Art. 31 REACH)
b) Kommunikation ohne Sicherheitsdatenblatt (Art. 32 REACH)
c) Kommunikation bei Lieferung von Erzeugnissen (Art. 33 REACH)
2. Notifizierung
IV. Ausblick



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2009 (Mai 2009)
Seiten: 9
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Oliver Schön
Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Martin A. Ahlhaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.