Im bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen nutzt EWE konsequent regionale Potenziale, beispielsweise die ausgeprägte landwirtschaftliche Struktur Niedersachsens und die dort anfallenden Abfallstoffe. So betreibt EWE drei Biogasanlagen in Werlte, Wittmund und Surwold.
Biogas entsteht aus Gülle und anderem organischen Material, wie zum Beispiel Abfällen aus der Lebensmittelindustrie. Im Vergärungsprozess entsteht ein brennbares Gasgemisch: das Biogas. Bei der Verbrennung von Biogas lässt sich Strom und Wärme erzeugen, aufbereitet kann es jedoch in das Erdgasnetz eingespeist oder zur Beimischung von Erdgastreibstoff verwendet werden. Zu diesem Zweck betreibt EWE im niedersächsischen Werlte eine der ersten Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland. Dort wird das Biogas so aufbereitet, dass es der Qualität von Erdgas entspricht. Die Anlage wird mit jährlich 90.000 Tonnen Gülle und Abfällen aus der Nahrungsmittelindustrie betrieben und produziert bis zu drei Millionen Kubikmeter aufbereitetes Biogas pro Jahr - genug um rund 2.000 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme zu versorgen. In unserer Aufbereitungsanlage in Werlte werden ausschließlich Abfallstoffe und keine nachwachsenden Rohstoffe verwendet. So bleiben wir unabhängig von den am Weltmarkt stark steigenden Getreidepreisen, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage sonst beeinflussen würden. Im Folgenden wird das Funktionsprinzip sowohl der Biogasanlage als auch der Aufbereitungsanlage beschrieben sowie die Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Betriebsjahres 2008 zusammengefasst.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Götze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.