Inbetriebnahme des MKK Bremen und gemeinsamer Betrieb MKK und MHKW Bremen

Auf der Basis ihrer langjährigen Erfahrung im Betrieb von Kraftwerken und speziell des Müllheizkraftwerks Bremen (MHKW Bremen) entwickelt sich die Bremer swb unternehmerisch im Bereich energetische Abfallverwertung. So wurde aktuell die Inbetriebnahme des neuen Mittelkalorik-Kraftwerks Bremen (MKK Bremen) vollzogen.

Das MKK Bremen ermöglicht die energetische Verwertung von 230.000 Mg/a (bei 14 MJ/kg). Zum anderen wurden in 2008 die swb-Entsorgungsaktivitäten durch Vollintegration des MHKW Bremen intensiviert. Die swb baut damit ihre Abfallverwertungs- Kapazitäten am Standort Bremen auf insgesamt 850.000 Mg/a (bei 10,5 MJ/kg) aus. Beide Anlagen werden im Verbund betrieben und führen so zu zuverlässigen Entsorgungsdienstleistungen mit sehr hoher Entsorgungssicherheit.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
Dipl.-Ing. Werner Hölscher
Dr.-Ing. Andreas Salamon
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.