Mit der Verordnung über die Entsorgung gebrauchter halogenierter Lösemittel im Jahr 1989 ist zum ersten Mal in Deutschland ein untergesetzliches Regelwerk zur Produktverantwortung erlassen worden. Seitdem sind 20 Jahre vergangen - genügend Zeit, um den Stand der Produktverantwortung einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und daraus Konsequenzen für die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bausteins der modernen Abfallwirtschaft abzuleiten.
Aus dem nachfolgenden Beitrag wird deutlich, dass das Recht der Produktverantwortung im Lauf der Jahre immer komplizierter ausgestaltet worden ist - dies in einem Bereich, der von der Wirtschaft selbst verantwortet werden soll. Dementsprechend mündet der Beitrag in ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung der Wirtschaft und einfachere rechtliche Regeln.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.