Sekundärrohstoffmarkt im Umbruch - Wohin entwickelt sich die Abfallwirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft?

Die Wirtschaftskrise hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Entsorgungswirtschaft. Der Preisverfall macht aus bislang gefragten Sekundärrohstoffen wie Schrott, Kunststoffen und Altpapier fast schon wieder Abfall. Die stockende Nachfrage aus den nahezu zusammengebrochenen Absatzmärkten China und Indien hat z. B. beim Altpapier zu einem Preissturz von rund 120 Euro auf mehr oder minder null Euro geführt.

Existenziell betroffen davon sind insbesondere die kleinen und mittelständigen privaten Unternehmen der Entsorgungswirtschaft. Entlassungen und Insolvenzen sind längst kein abstraktes Szenario mehr, das sich am Horizont abzeichnet, sondern bittere Realität. Selbst gebührenfinanzierte öffentliche Unternehmen, wie die Stadtreinigung Hamburg, geraten bei der Altpapiersammlung unter Druck, da sie sich um fast 3 Mio. Euro verkalkuliert haben.
Wenn die Werthaltigkeit und das positive Image eines sekundären Rohstoffes wie Altpapier durch die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten so grundsätzlich in Frage gestellt wird, müssen wir uns fragen, ob das aufwändige, getrennte Sammeln und Erfassen von Wertstoffen noch Sinn macht. Wir müssen uns auch fragen, welche Bedeutung wir den Sekundärrohstoffen in Zukunft zumessen wollen und müssen. Letztlich ist zu entscheiden, welche Rolle die Entsorgungswirtschaft bei der stabilen Versorgung der Industrie mit hochwertigen Rohstoffen künftig haben soll und welcher Rahmenbedingungen es dafür bedarf.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Peter Kurth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.