Der Industriepark Höchst ist Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen
Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe
und Dienstleistungen. Die Thermal Conversion Compound Industriepark
Höchst GmbH (kurz: T2C), eine Tochtergesellschaft der Infraserv Höchst,
baut und betreibt das Ersatzbrennstoff-Kraftwerk im Industriepark Höchst.
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG will mit der neuen Anlage die Versorgungssicherheit der Energieversorgung im Industriepark weiter erhöhen und unterstützt mit dieser Anlage gleichzeitig die Entsorgung von heizwertreichen Abfällen aus der Rhein-Main Region und dem weiteren Umfeld. Das Konzept der Anlage basiert auf der thermischen Verwertung einer Vielzahl von Ersatzbrennstoffen, im Normalfall reicht für eine ausreichende Stückgröße eine Zerkleinerung der Abfälle mit einer Rotorschere. Die Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufbereitung der Ersatzbrennstoffe wird durch die EBS-Lieferanten der Anlage durchgeführt und erfolgt nach den aktuellen Erfordernissen des Sekundärrohstoffmarktes. Die eingesetzte Technik der zirkulierenden Wirbelschicht mit integrierter Wärmeabfuhr aus der Wirbelschicht erlaubt ein breites Brennstoff- und Heizwertspektrum und eine hohe Energieausbeute. Mit dem Bau der Anlage wurde im Sommer 2007 begonnen, die Inbetriebnahme ist für das 4. Quartal 2009 vorgesehen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Dirk Lorbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.