Vom Müllberg zum Energieberg

Im Karlsruher Rheinhafen erstreckt sich ein ca. 65 m hoher Müllberg, die zweithöchste Erhebung in der Rheinebene nach dem Kaiserstuhl, der heute als Energieberg genutzt wird.

Drei Gasmotoren verbrennen das Deponiegas, welches aus über 80 Gasbrunnen aus der Deponie gewonnen wird. Drei große Windkraftanlagen mit zusammen 3.000 KW-Leistung und eine große PV-Anlage mit 540 KW peak auf dem Südhang ergänzen den Energiemix. Dieser Energiemenge reicht aus, um ca. 16.000 Einwohner der Stadt Karlsruhe mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Seit 2006 darf auf dieser Deponie kein Müll mehr abgelagert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Thomas Müllerschön
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.