Waste-to-Energy-Anlagen tragen beträchtlich zum Klimaschutz bei, indem sie helfen, fossile Brennstoffe zu substituieren und Abfälle von der Deponierung wegzulenken. Bereits heute können sie EU-weit rund fünf Millionen Haushalte mit Strom und Wärme aus der erneuerbaren Energiequelle Abfall versorgen. Bis 2020 werden es europaweit über neun Millionen Haushalte sein.
Die Einschätzung des biogenen Anteils im Siedlungsabfall, der als erneuerbare Energiequelle gilt, ist in den Mitgliedstaaten allerdings unterschiedlich. Eine methodische Untersuchung, wie der biogene Anteil im Siedlungsabfall am verlässlichsten bestimmt werden kann und gleichzeitig in der Praxis am besten handhabbar ist, wäre sinnvoll.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Ella Stengler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.