Werden Abfälle im echten Sinne 'bewirtschaftet', so ist dies zweifelsohne ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In dem Maße, in dem die Abfallwirtschaft den Fokus auf die Rohstofferschließung legt, wird der Nutzen für den Ressourcen- und Klimaschutz weiter steigen. Abfälle im klassischen Sinne abzulagernder Stoffe sind tatsächlich 'Rohstoffe am falschen Ort'.
Die Abfallwirtschaft in Deutschland hat bereits viel erreicht, auch mit Blick auf die neuen Herausforderungen Klima- und Ressourcenschutz. Eine Stagnation auf dem erreichten Niveau würde aber dem Entwicklungspotenzial der Branche nicht gerecht. Die deutliche Reduktion des Treibhausgases Methan durch eine Vorbehandlung der Siedlungsabfälle ist ein erfreulicher Erfolg - nun wird die erweiterte Nutzung des Energie- und Stoffpotenzials der biologisch abbaubaren Abfälle den nächsten Schritt darstellen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Abfällen als Rohstoffquelle steigen. Konnte das Wissen um die Endlichkeit der Rohstoffreserven sowie der Anspruch eines nachhaltigen Umgangs mit den Vorräten keine Trendwende herbeiführen, so induziert der langfristige Preisanstieg für Rohstoffe ein neues Nachdenken über den sparsamen Umgang und den Wandel vom Ver- zum Gebrauch. Die Reduzierung des Rohstoffeinsatzes bei Produktion und Nutzung sind die Herausforderungen für die Hersteller - die Abfallwirtschaft kann durch die Optimierung der Behandlungsverfahren und die Erhöhung von Ausbeute und Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe auch künftig weitere Beiträge zu Ressourcen- und Klimaschutz leisten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Mechthild Baron Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.