Werden Abfälle im echten Sinne 'bewirtschaftet', so ist dies zweifelsohne ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In dem Maße, in dem die Abfallwirtschaft den Fokus auf die Rohstofferschließung legt, wird der Nutzen für den Ressourcen- und Klimaschutz weiter steigen. Abfälle im klassischen Sinne abzulagernder Stoffe sind tatsächlich 'Rohstoffe am falschen Ort'.
Die Abfallwirtschaft in Deutschland hat bereits viel erreicht, auch mit Blick auf die neuen Herausforderungen Klima- und Ressourcenschutz. Eine Stagnation auf dem erreichten Niveau würde aber dem Entwicklungspotenzial der Branche nicht gerecht. Die deutliche Reduktion des Treibhausgases Methan durch eine Vorbehandlung der Siedlungsabfälle ist ein erfreulicher Erfolg - nun wird die erweiterte Nutzung des Energie- und Stoffpotenzials der biologisch abbaubaren Abfälle den nächsten Schritt darstellen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Abfällen als Rohstoffquelle steigen. Konnte das Wissen um die Endlichkeit der Rohstoffreserven sowie der Anspruch eines nachhaltigen Umgangs mit den Vorräten keine Trendwende herbeiführen, so induziert der langfristige Preisanstieg für Rohstoffe ein neues Nachdenken über den sparsamen Umgang und den Wandel vom Ver- zum Gebrauch. Die Reduzierung des Rohstoffeinsatzes bei Produktion und Nutzung sind die Herausforderungen für die Hersteller - die Abfallwirtschaft kann durch die Optimierung der Behandlungsverfahren und die Erhöhung von Ausbeute und Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe auch künftig weitere Beiträge zu Ressourcen- und Klimaschutz leisten.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | 
| Quelle: | 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009) | 
| Seiten: | 15 | 
| Preis: | € 7,50 | 
| Autor: | Dr.-Ing. Mechthild Baron Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.