Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection: 'One Human - One Emission Rightâ€

Discussions about national and European climate policies are increasingly facing a major obstacle: how can climate policy be advanced without detrimental effects for (national or global) social distributive justice and how can this 'socially compatible climate policy†be reconciled with competitiveness concerns in a liberalized global market, particularly in the case of European climate policy if it starts to serve as a model for global climate policy? And how can this lead to a stringent, effective, and fair global climate protection regime for the period beyond 2012 ('Kyoto IIâ€)?

This article proposes a basic architecture for the future transnational climate policy beyond the Kyoto Protocol ('Copenhagen Protocolâ€), but also assesses the possibilities for an extended pioneering role of the European Union - secured by complementary border adjustments - in the context of the ongoing EU and global climate policy debates. In addition, the two most-discussed obstacles to an effective climate policy are examined in detail: (national or global) social distributive justice and competitiveness. Moreover, the paper gives a normative justification for the global formula 'one human - one emission rightâ€, and outlines possible enforcing instruments for its global and European implementation. Particularly for evolving integration under a democratized WTO, this approach tries to offer the crucial step towards global justice.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2009 (April 2009)
Seiten: 12
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
Antonia von Hövel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'