Nachsortierung getrockneter Siedlungsabfälle Brennstoff und/oder Wertstoff?

Die Abfallwirtschaft in Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus wird sich zunehmend auf die Steigerung der Ressourcen- und Rohstoffeffizienz konzentrieren. Der Schwerpunkt künftiger Herausforderungen im Umgang mit Hausmüll wird nicht mehr in der nur thermischen Beseitigung oder in einer 'grenzwertigen' Deponierung, sondern vielmehr in der ökoeffizienten, stofflichen und energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen liegen. Abfallwirtschaft bedeutet Stoffstrommanagement. Auch in den aktuellen Diskussionen zur Zukunftsfähigkeit der Verpackungsverordnung und der immer noch manifestierten Vorgabe der Getrenntsammlung und -verwertung von Verpackungsabfällen wird die Optimierungsfrage zu stellen sein, da hierbei wesentliche Verwertungspotentiale aus gemischten Siedlungsabfällen lege artis unbeachtet bleiben.

1 Einleitung
2 Abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen
2.1 Technische Realisierung der Abfallvorbehandlung
2.2 Vertragliche Bindungen
2.3 Mengenaufkommen
3 Handlungsspielräume im bestehenden Konzept
4 Empfehlung für die weitere Vorgehensweise
4.1 Umfang und Zielrichtung des Sortierversuchs
4.2 Kooperationspartner
 
Schlüsselwörter: getrocknete Siedlungsabfälle, Nachsortierung, werkstoffliche Verwertung, Ersatzbrennstoff, optimale Faktorallokation

Keywords: Dried municipal solid waste, post selection, eco-effiicient material utilization, sustainability



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Maximilian-G. Monzel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.