Nachsortierung getrockneter Siedlungsabfälle Brennstoff und/oder Wertstoff?

Die Abfallwirtschaft in Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus wird sich zunehmend auf die Steigerung der Ressourcen- und Rohstoffeffizienz konzentrieren. Der Schwerpunkt künftiger Herausforderungen im Umgang mit Hausmüll wird nicht mehr in der nur thermischen Beseitigung oder in einer 'grenzwertigen' Deponierung, sondern vielmehr in der ökoeffizienten, stofflichen und energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen liegen. Abfallwirtschaft bedeutet Stoffstrommanagement. Auch in den aktuellen Diskussionen zur Zukunftsfähigkeit der Verpackungsverordnung und der immer noch manifestierten Vorgabe der Getrenntsammlung und -verwertung von Verpackungsabfällen wird die Optimierungsfrage zu stellen sein, da hierbei wesentliche Verwertungspotentiale aus gemischten Siedlungsabfällen lege artis unbeachtet bleiben.

1 Einleitung
2 Abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen
2.1 Technische Realisierung der Abfallvorbehandlung
2.2 Vertragliche Bindungen
2.3 Mengenaufkommen
3 Handlungsspielräume im bestehenden Konzept
4 Empfehlung für die weitere Vorgehensweise
4.1 Umfang und Zielrichtung des Sortierversuchs
4.2 Kooperationspartner
 
Schlüsselwörter: getrocknete Siedlungsabfälle, Nachsortierung, werkstoffliche Verwertung, Ersatzbrennstoff, optimale Faktorallokation

Keywords: Dried municipal solid waste, post selection, eco-effiicient material utilization, sustainability



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr. Maximilian-G. Monzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.