Die Novelle nach der Novelle - Wie soll die 6. Novelle der VerpackV aussehen?

Der Beitrag stellt die Entwicklung des Wettbewerbs bei der Verpackungsentsorgung und die Auslöser für die Erarbeitung der fünften Novelle der Verpackungsentsorgung dar. Verschiedene Konzepte wurden zur Lösung der Probleme der Verpackungsentsorgung diskutiert, diese reichten von einer 'kleinen' Novelle, favorisiert durch das BMU, bis hin zum Modell des VKS im VKU und dem britischen Lizenzmodell. Die wesentlichen Änderungen des neuen Verpackungsrechts wie die Trennung der Tätigkeitsbereiche von dualen Systemen und Selbstentsorgern und die neue Rolle des Handels werden dargestellt und einer kurzen Bewertung unterzogen. Verbleibende Defizite und grundlegende Fragen für eine sechste Novelle der Verpackungsverordnung werden skizziert.

1 Entwicklung des Wettbewerbs bis zur 5. Novelle
2 Diskussionsstand vor der 5. Novelle
3 Umsetzung und Deutung der 5. Novelle
4 Verbleibende Defizite und grundlegende Fragen für eine 6. Novelle
5 Literaturangaben
 
Schlüsselwörter: Verpackungsentsorgung, Wettbewerb, Weiterentwicklung

Keywords: Packaging waste management, competition, further development



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Henning Tegner
Heike Ehrmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.