Entsorgung für Entsorger - Komplexe Problemlösung im Abwasserbereich

Effiziente Umwelttechnik sieht das Unternehmen Eisenmann als ernstzunehmende Verpflichtung gegenüber ihren Kunden an. Die bei einem großen industriellen Abfall-Entsorgungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen installierte zentrale Entsorgungsanlage für unterschiedlichste Flüssigabfälle steht als Beispiel dafür.

Foto: M. Boeckh(05.05.2009) Die in enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber erarbeitete Problemlösung sieht vor, die aus den verschiedensten Quellen stammenden Abfälle aufgrund einer Eingangsanalyse zunächst nach Konsistenz und chemischer Zusammensetzung getrennt zwischenzulagern und sie danach jeweils in Großchargen einer spezifischen Behandlung zu unterziehen. Über verschiedene Annahmestationen und Zwischenspeicher erfolgt die Feinverteilung auf rund 30 Lagertanks mit einem Gesamt-Speichervolumen von 1.500 Kubikmeter. Dabei wird nach sechs Hauptgruppen unterschieden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Eisenmann AG
Autorenhinweis: Katrin Baier, Eisenmann AG
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katrin Baier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.