Entsorgung für Entsorger - Komplexe Problemlösung im Abwasserbereich

Effiziente Umwelttechnik sieht das Unternehmen Eisenmann als ernstzunehmende Verpflichtung gegenüber ihren Kunden an. Die bei einem großen industriellen Abfall-Entsorgungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen installierte zentrale Entsorgungsanlage für unterschiedlichste Flüssigabfälle steht als Beispiel dafür.

Foto: M. Boeckh(05.05.2009) Die in enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber erarbeitete Problemlösung sieht vor, die aus den verschiedensten Quellen stammenden Abfälle aufgrund einer Eingangsanalyse zunächst nach Konsistenz und chemischer Zusammensetzung getrennt zwischenzulagern und sie danach jeweils in Großchargen einer spezifischen Behandlung zu unterziehen. Über verschiedene Annahmestationen und Zwischenspeicher erfolgt die Feinverteilung auf rund 30 Lagertanks mit einem Gesamt-Speichervolumen von 1.500 Kubikmeter. Dabei wird nach sechs Hauptgruppen unterschieden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Eisenmann AG
Autorenhinweis: Katrin Baier, Eisenmann AG
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katrin Baier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.