Saubere Leistung - Müllverbrennungsanlage RZR Herten II

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), eine Tochter des Regionalverbandes Ruhr, ist mit ihrer neuen Abfallverbrennungsanlage RZR Herten II in Betrieb gegangen. Damit wurde eines der größten Investitionsprojekte im nördlichen Ruhrgebiet realisiert und die Entsorgung von Siedlungs- und Sonderabfällen auf eine noch stabilere Basis gestellt.

Foto: AGR(05.05.2009) 'Von Anfang an funktioniert die Anlage hervorragend.' Den Bauherren steht die Freude im Gesicht geschrieben, als sie ihren Besuchern das riesige Bauwerk der neuen Müllverbrennungsanlage vorführen. Im Februar ist der Rohbetrieb gestartet, jetzt geht es nur noch darum, Restmängel abzuarbeiten. Da ist alles im grünen Bereich, wie der Blick in die futuristisch anmutende Schaltzentrale ausweist. Reibungslose Fahrt in Richtung 'Volllast' zeigen die Displays an, nirgends blinken rote Störlämpchen. Hinter dem Kürzel RZR Herten II stehen große Zahlen: 175 Mio. Euro Investitionssumme...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), Fisia Babcock Environment GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: AGR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.