Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), eine Tochter des Regionalverbandes Ruhr, ist mit ihrer neuen Abfallverbrennungsanlage RZR Herten II in Betrieb gegangen. Damit wurde eines der größten Investitionsprojekte im nördlichen Ruhrgebiet realisiert und die Entsorgung von Siedlungs- und Sonderabfällen auf eine noch stabilere Basis gestellt.
(05.05.2009) 'Von Anfang an funktioniert die Anlage hervorragend.' Den Bauherren steht die Freude im Gesicht geschrieben, als sie ihren Besuchern das riesige Bauwerk der neuen Müllverbrennungsanlage vorführen. Im Februar ist der Rohbetrieb gestartet, jetzt geht es nur noch darum, Restmängel abzuarbeiten. Da ist alles im grünen Bereich, wie der Blick in die futuristisch anmutende Schaltzentrale ausweist. Reibungslose Fahrt in Richtung 'Volllast' zeigen die Displays an, nirgends blinken rote Störlämpchen. Hinter dem Kürzel RZR Herten II stehen große Zahlen: 175 Mio. Euro Investitionssumme...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.