Energieeffizienz und Rohstoffeinsparung sind die Leitthemen auf der Achema 2009 Mitte Mai auf dem Frankfurter Messegelände. Das sind große Herausforderungen, die die chemische Verfahrenstechnik mit ausgeklügelten und immer präziseren Konzepten zur Intensivierung und Steuerung der Produktionsprozesse versucht, in den Griff zu bekommen. Hiervon profitieren auch Umwelt und Klima.
(11.5.2009) Der Wirtschaftskrise zum Trotz: Die Aussteller halten der Achema 2009 die Treue. Zum 29. Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie vom 11. bis 15. Mai in Frankfurt/Main präsentieren rund 3.770 Unternehmen aus 50 Ländern ihr Know-how. Das sind gerade mal rund 100 weniger als zur vorigen Veranstaltung in 2006. Und dabei belegen sie erneut knapp 140.000 m² Ausstellungsfläche netto. Zwischen den zwölf Ausstellungsgruppen von Anlagenbau bis Werkstofftechnik gab es keinerlei Verschiebung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.