Gebühren: Hintergründe ständiger Diskussionen

Abfallgebühren unterliegen in vielen Städten ständigen Diskussionen. Dabei stehen häufig Aspekte wie Rechtssicherheit, Gebührengerechtigkeit, Kostendeckung, Stadtsauberkeit, Anreize zur Abfallvermeidung und getrennten Sammlung, Transparenz, Sozialverträglichkeit, Umsetzbarkeit etc. im Fokus. Unterschiedliche Lösungen und unterschiedliche Erfahrungen zeigen dabei, das es nicht den einen 'Königsweg' gibt, sondern auf Basis örtlicher Rahmenbedingungen gehandelt werden muss. Im Vortrag werden unterschiedliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen erläutert, die dabei die folgenden Thesen berücksichtigen.

1 Die Kosten der Abfallwirtschaft sind sehr hoch
2 Die Kosten der Abfallwirtschaft sind (andererseits aber auch) sehr gering
3 Kosten und Gebühren sind 'zwei Paar Schuhe'
4 Die Gebührensätze geben kaum die tatsächlichen Kosten wieder
5 Die Gebührenzahler wissen nur bedingt, wie sie Gebühren sparen können
6 Bewohner in Großwohnanlagen sind benachteiligt
7 Zu hohe Gebührenanreize führen zu unerwünschten Entsorgungswegen
8 Die Einführung von Grund- und Leistungsgebühren ist häufig sinnvoll
9 Aussagekräftige Gebührenvergleiche sind seriös kaum möglich
10 Die wesentlichen Gebührensteigerungen gehören der Vergangenheit an
 
Schlagwörter: Abfallgebühren, Gebührengerechtigkeit, Kostendeckung, Sozialverträglichkeit, Gebürenanreize, Gebührenvergleich



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'