Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft?

Die sichere und bezahlbare Rohstoff- und Energieversorgung ist für unsere Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Die Energieerzeugung wird eher von der Klimaproblematik als von den Rohsstoffvorräten beeinflusst. Wichtige Metalle und Minerale sind aber nur noch für einen begrenzten Zeitraum aus natürlichen Quellen verfügbar, zudem liegen die Vorkommen oft in der Hand weniger Länder oder Unternehmen.

1 Einleitung
2 Globale Herausforderungen
2.1 Energierohstoffe
2.2 Metalle und Minerale 
3 Stand der Abfallwirtschaft
4 Handlungsansätze
4.1 Deponien als Rohstoffquelle
4.2 Vermeidung von Rohstoffabflüssen
4.3 Nutzung von biogenen Reststoffen
5 Literaturangaben
 
Schlüsselwörter: Ressourcen, Reserven, Reichweite, Abfallwirtschaft, Stoffstromwirtschaft, Deponie
 
Keywords: Resources, reserves, reserves-to-production ratio, waste management, material flow management, landfill mining



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.