Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft?

Die sichere und bezahlbare Rohstoff- und Energieversorgung ist für unsere Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Die Energieerzeugung wird eher von der Klimaproblematik als von den Rohsstoffvorräten beeinflusst. Wichtige Metalle und Minerale sind aber nur noch für einen begrenzten Zeitraum aus natürlichen Quellen verfügbar, zudem liegen die Vorkommen oft in der Hand weniger Länder oder Unternehmen.

1 Einleitung
2 Globale Herausforderungen
2.1 Energierohstoffe
2.2 Metalle und Minerale 
3 Stand der Abfallwirtschaft
4 Handlungsansätze
4.1 Deponien als Rohstoffquelle
4.2 Vermeidung von Rohstoffabflüssen
4.3 Nutzung von biogenen Reststoffen
5 Literaturangaben
 
Schlüsselwörter: Ressourcen, Reserven, Reichweite, Abfallwirtschaft, Stoffstromwirtschaft, Deponie
 
Keywords: Resources, reserves, reserves-to-production ratio, waste management, material flow management, landfill mining



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.