Demografischer Wandel und Konsequenzen für die Abfallwirtschaft

Der demografische Wandel ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion geraten. Er umfasst u. a. die Phänomene einer zunehmend alternden Gesellschaft und den Rückgang der Bevölkerungszahlen. Über den Einfluss auf die Abfallmenge und deren Zusammensetzung ist bislang wenig bekannt. Die Arbeitsgemeinschaft aus Prognos und INFA untersucht diese Zusammenhänge, damit sich Kommunen und Betriebe rechtzeitig auf diesich verändernde Situation einstellen und sich durch strategische Maßnahmen den anstehenden Herausforderungen stellen können.

Für die Abfallmengenprognosen bestand in der Vergangenheit die Herausforderung in erster Linie darin, das Gesamtaufkommen je Einwohner und die absehbaren Verschiebungen der Mengen aus dem Restmüll in den Wertstoffbereich richtig zu erkennen und zu quantifizieren. Dieser Prozess scheint in den meisten Bundesländern nunmehr weitgehend abgeschlossen zu sein. Die zentralen Treiber für das künftige Abfallaufkommen werden sich aus der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen ableiten.
 
Schlüsselwörter: Demografischer Wandel, alternde Gesellschaft, Bevölkerungsabnahme, Einfluss auf Abfallmenge und -zusammensetzung
 
Keywords: Demographic change, ageing societies, decrease in population, impact on waste amount and composition



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.