Demografischer Wandel und Konsequenzen für die Abfallwirtschaft

Der demografische Wandel ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion geraten. Er umfasst u. a. die Phänomene einer zunehmend alternden Gesellschaft und den Rückgang der Bevölkerungszahlen. Über den Einfluss auf die Abfallmenge und deren Zusammensetzung ist bislang wenig bekannt. Die Arbeitsgemeinschaft aus Prognos und INFA untersucht diese Zusammenhänge, damit sich Kommunen und Betriebe rechtzeitig auf diesich verändernde Situation einstellen und sich durch strategische Maßnahmen den anstehenden Herausforderungen stellen können.

Für die Abfallmengenprognosen bestand in der Vergangenheit die Herausforderung in erster Linie darin, das Gesamtaufkommen je Einwohner und die absehbaren Verschiebungen der Mengen aus dem Restmüll in den Wertstoffbereich richtig zu erkennen und zu quantifizieren. Dieser Prozess scheint in den meisten Bundesländern nunmehr weitgehend abgeschlossen zu sein. Die zentralen Treiber für das künftige Abfallaufkommen werden sich aus der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen ableiten.
 
Schlüsselwörter: Demografischer Wandel, alternde Gesellschaft, Bevölkerungsabnahme, Einfluss auf Abfallmenge und -zusammensetzung
 
Keywords: Demographic change, ageing societies, decrease in population, impact on waste amount and composition



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.