Qualitätssicherung als Erfolgsgarantie

Eine hohe Verfügbarkeit bei der Ersatzbrennstoffnutzung ist nur mit einem auf die Verbrennungstechnik abgestimmten Brennstoff von konstanter Qualität zu realisieren. So werden an den Brennstoff definierte Anforderungen an die physikalische bzw. chemische Beschaffenheit aber auch an eine Begrenzung von Störstoffen gestellt.

Um eine gleich bleibende Qualität bei der Produktion eines Ersatzbrennstoffs sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Qualitätssicherung durchzuführen. Dazu ist es zudem unerlässlich, ein einheitliches Vorgehen bei der Probenahme sowie Analytik und auch Auswertung zu nutzen. Bei der Herstellung von Sekundärbrennstoffen für die Mitverbrennung haben sich die Festlegungen zur Überprüfung der Qualität nach dem RAL-GZ 724 etabliert. Dieses System ist sehr breit eingeführt und Erfahrungen aus jetzt fast zehn Jahren zeigen, dass mit der Einhaltung der festgelegten Randbedingungen ein hochwertiger Sekundärbrennstoff mit gleich bleibender Qualität produziert werden kann.
 
Schlüsselwörter: Ersatzbrennstoffe, Mitverbrennung, Monoverbrennung, Qualitätsparameter, Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.
 
Keywords: Solid recovered fuel, co-combustion, mono-combustion, quality parameter, Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit