Qualitätssicherung als Erfolgsgarantie

Eine hohe Verfügbarkeit bei der Ersatzbrennstoffnutzung ist nur mit einem auf die Verbrennungstechnik abgestimmten Brennstoff von konstanter Qualität zu realisieren. So werden an den Brennstoff definierte Anforderungen an die physikalische bzw. chemische Beschaffenheit aber auch an eine Begrenzung von Störstoffen gestellt.

Um eine gleich bleibende Qualität bei der Produktion eines Ersatzbrennstoffs sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Qualitätssicherung durchzuführen. Dazu ist es zudem unerlässlich, ein einheitliches Vorgehen bei der Probenahme sowie Analytik und auch Auswertung zu nutzen. Bei der Herstellung von Sekundärbrennstoffen für die Mitverbrennung haben sich die Festlegungen zur Überprüfung der Qualität nach dem RAL-GZ 724 etabliert. Dieses System ist sehr breit eingeführt und Erfahrungen aus jetzt fast zehn Jahren zeigen, dass mit der Einhaltung der festgelegten Randbedingungen ein hochwertiger Sekundärbrennstoff mit gleich bleibender Qualität produziert werden kann.
 
Schlüsselwörter: Ersatzbrennstoffe, Mitverbrennung, Monoverbrennung, Qualitätsparameter, Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.
 
Keywords: Solid recovered fuel, co-combustion, mono-combustion, quality parameter, Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.