Stabilisation and sanitisation of wastewater biosolids during composting

This work aimed at gaining an insight on the development of antibiotic
resistance in biosolids microbial population, as this may also pose risks to public health and soil ecosystems.

The factors influencing the stabilisation and sanitisation process of biosolids during composting are investigated, in order to identify mixtures and process control parameter values that optimise the overall process, maximise its efficiency and produce a high quality, well sanitised product. Process performance was assessed using both process parameters and compost stability indicators, while sanitisation was assessed both through counting pathogen indicators and detecting selected pathogens. Two mixtures of dewatered biosolids and green waste, at a ratio of 1:1 and 1:2 (v/v) respectively were composted in two Colombus reactors of 40 l capacity each, using temperature feedback controlled aeration and continuous on-line monitoring of CO2 production. Parameters analysed included: moisture content, volatile solids, pH, electrical conductivity, total carbon and nitrogen, and compost stability (determined as SOUR-Specific Oxygen Uptake Rate, OD20-Oxygen Demand, and the Solvita® test). The following microbial populations were measured: Total Mesophilic Aerobic Microflora (TMM), Total coliforms, E.coli, Faecal streptococci, Staphylococci, Clostridium perfringens, Salmonella spp. and Listeria spp. Escherichia coli and Enterococcus spp. strains were isolated and tested for antibiotic susceptibility, as antibiotic resistant microorganisms may constitute an important epidemiological risk if biosolids are
applied to agricultural land. Staphylococcus aureus and Listeria monocytogenes, two human pathogens transmitted with food and associated with serious epidemiological problems were absent in both the raw material and the composts. Clostridium perfringens constitutes a very important faecal indicator, as it is a member of human enteric flora but also an opportunistic human pathogen. It was considerably reduced from 2x104 - 3x104 cells/g dw in the raw mixtures to 8x102 and 6x102 cells/g dw in the final compost, in bioreactor 1 and 2, respectively. This bacterium can survive even in high temperatures because it transforms into endospore.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 9
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Katia Lasaridi
Stamatis Stamatiadis
A. Kyriacou
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.