Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Extraktionsverfahren zur Abschätzung von Hintergrundwerten mobilisierbarer anorganischer Problemstoffe in Böden

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Prüfung von Standardextraktionsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Ableitung von Hintergrundwerten anorganischer Problemstoffe in Böden. Zu diesem Zweck wurden mehr als 600 Bodenproben mit Ammoniumnitrat (DIN 19730) und Wasser (DIN 38414-4) extrahiert. Die 'Ammoniumnitratmethode' weist ein hohes Extraktionsvermögen auf und liefert Daten die zur weiteren statistischen Verarbeitung gut geeignet sind.

Neben der Bestimmung von Gesamtgehalten stellt die Bestimmung der Mobilität anorganischer Problemstoffe in Böden einen wichtigen Parameter für Risikoabschätzungen im Bodenschutz dar. Dem wurde mit der Schaffung von Prüf- und Maßnahmewerten für mobilisierbare Stoffe im Ammoniumnitratextrakt und im Bodensättigungextrakt in der BBodSchV Rechnung getragen. Bei der Festlegung dieser Grenzwerte blieben jedoch die regional unterschiedlichen natur- und siedlungsbedingten Gehalte der Böden unberücksichtigt. Um Grenzwerte auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen, sollten bei deren Herleitung, der geogene und pedogene ('natürliche') Gehalt der verschiedenen Böden einschließlich der Zusatzbelastung durch diffuse Stoffeinträge (=Hintergrundwert) berücksichtigt werden.
 
Abstract: The present study was undertaken to evaluate German standard extraction procedures for the determination of background values of inorganic substances in soils. To this end more than 600 soil samples were investigated using ammonium nitrate (DIN 19730) and water (DIN 38414-4) as extraction media. The 'ammonium nitrate method†has a high efficiency of extraction, thereby providing data which can be used for statistical analysis.
 
Keywords: heavy metal, mobility, ammonium nitrate, DEV-S4 eluation, soil protection, soil

Schlagworte: Schwermetall, Mobilität, Ammoniumnitrat, DEV-S4 Elution, Bodenschutz, Boden



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Wittenbecher
Jörg Dilling
Dr. Michael Joneck
J. Kaschner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.