Heftige Stürme und sintflutartige Regenfälle stellten den Betreiber der Abwasseranlagen in Neckargemünd immer wieder vor große Probleme. Die Situation erforderte ein schnelles und gezieltes Handeln. Die knappe Zeit und die kritischen Wetterbedingungen ließen aber ein ruhiges Abfahren und Inaugenscheinnehmen der teilweise weit auseinander liegenden Pumpstationen und Regenrückhaltebecken nicht zu.
Moderne Lösungen zur Überwachung von Anlagen in der Wasserwirtschaft ermöglichen neben einer Darstellung der Informationen im Internet auch die mobile Kommunikation. Erst dann ist die Betreuung der Anlagen immer und überall gewährleistet. Das iPhone bietet als Kommunikationstool die Voraussetzungen für eine übersichtliche, leistungsfähige Präsentation und schnelle Aktion; seine Vorteile können dann voll genutzt werden, wenn es integraler Teil einer Gesamtlösung ist, welche herstellerübergreifend Zustände erfasst, drahtlos überträgt, in sicheren Webservices verarbeitet und das Wesentliche auf einen Blick darstellt. Eine solche Lösung wird an einem konkreten Beispiel vorgestellt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Krieg Wolfgang Schönberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.