Die klassischen horizontalen Pressbohrverfahren sind aufgrund bisweilen ungünstiger hydrogeologischer Rahmenbedingungen oft bohrtechnischen Einschränkungen unterworfen, die das angestrebte geplante Bohrziel eingrenzen. Unter Nutzung modernster Technik und Herstellungsverfahren konnte mit dem 'Water Hydraulic Drilling' (WHD) ein neues Bohrverfahren entwickelt werden, das den Einsatzbeschränkungen der Pressbohrverfahren ein Ende setzen soll.
Gerade im Bereich der Trinkwassererschließung werden hohe Maßstäbe an die Qualität und ökologische Verträglichkeit der Bohrtechnik gestellt. Andere Bohrverfahren als das horizontale Pressbohren konnten bisher diesen Anforderungen nicht genügen. Daher bestand der Bedarf einer bohrtechnischen Neuentwicklung. Motiviert durch diese Erkenntnisse wurde im Hause BHG Brechtel GmbH in mehrjähriger Entwicklungsarbeit unter Leitung von Herrn Horst Derwand und in Zusammenarbeit mit dem Konstruktionsbüro IB Philipp Dieterle GmbH und namhaften Unternehmen aus Maschinenbau und IT-Technologie ein neues, patentgeschütztes Bohrverfahren zur Herstellung von horizontalen Bohrungen im Grundwasser mit einem Durchmesser von 480 mm entwickelt (Abb. 1).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2009 (April 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Mirko Huber Dr. Michael Schätz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.