Neues horizontales Bohrverfahren im ersten Praxiseinsatz

Die klassischen horizontalen Pressbohrverfahren sind aufgrund bisweilen ungünstiger hydrogeologischer Rahmenbedingungen oft bohrtechnischen Einschränkungen unterworfen, die das angestrebte geplante Bohrziel eingrenzen. Unter Nutzung modernster Technik und Herstellungsverfahren konnte mit dem 'Water Hydraulic Drilling' (WHD) ein neues Bohrverfahren entwickelt werden, das den Einsatzbeschränkungen der Pressbohrverfahren ein Ende setzen soll.

Gerade im Bereich der Trinkwassererschließung werden hohe Maßstäbe an die Qualität und ökologische Verträglichkeit der Bohrtechnik gestellt. Andere Bohrverfahren als das horizontale Pressbohren konnten bisher diesen Anforderungen nicht genügen. Daher bestand der Bedarf einer bohrtechnischen Neuentwicklung. Motiviert durch diese Erkenntnisse wurde im Hause BHG Brechtel GmbH in mehrjähriger Entwicklungsarbeit unter Leitung von Herrn Horst Derwand und in Zusammenarbeit mit dem Konstruktionsbüro IB Philipp Dieterle GmbH und namhaften Unternehmen aus Maschinenbau und IT-Technologie ein neues, patentgeschütztes Bohrverfahren zur Herstellung von horizontalen Bohrungen im Grundwasser mit einem Durchmesser von 480 mm entwickelt (Abb. 1).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2009 (April 2009)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Mirko Huber
Dr. Michael Schätz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'