Basierend auf Wasserstandsmessungen in Grundwassermessstellen
werden Fragestellungen beantwortet, die etwa
lauten:
- Wohin strömt das Grundwasser?
- Wie schnell strömt es?
- Wo verläuft die Einzugsgebietsgrenze des Grundwasserkörpers?
In Gebieten mit Grundwasserversalzung kommt es durch die erhöhte Dichte von Salzwasser zu teilweise erheblich verringerten Grundwasserstandshöhen verglichen mit normal mineralisierten Grundwasser körpern. Ohne Korrekturmaßnahmen sind die Wasserstandsdaten aus Grundwassermessstellen für hydrolo gische Auswertungen, z. B. zur Konstruktion von Grund wassergleichenplänen, in der Regel nicht zu verwenden. Anwendungsbeispiele aus dem Beobachtungsgebiet von Hamburg Wasser zeigen die teilweise drastischen Auswirkungen von Dichteeffekten im Grund wasser auf hydrologische Auswertungen. Dies können z. B. Verlagerungen von Einzugsgebietsgrenzen oder Wasserstandsschwankungen in Grundwassermessstellen im Zuge von Beprobungen aus Grundwassermessstellen sein. Um vergleichbare Grundwasserstandsdaten zu erhalten, ist die Umrechnung auf Süßwasserverhältnisse erforderlich. Zur Lösung dieser Fragestellung existieren verschiedene Messverfahren wie etwa die Ableitung aus chemischphysikalischen Messprofilen - z. B. mittels Leitfähigkeits- Profilen, direkter Dichtebestimmung mit geophysikalischem Logverfahren oder das Sohldruckverfahren. Bei den Untersuchungen von Hamburg Wasser hat sich das Sohldruck-Messverfahren im praktischen Einsatz bewährt. Basierend auf der Messung des hydrostatischen Druckes in der Endtiefe (Sohle) der Messstelle zusammen mit den Kennwerten Messtiefe, Wasserstand und Luftdruck wird die äquivalente Süßwassersäulenhöhe berechnet. Die Grundlage und die Anwendung des Verfahrens werden zusammen mit einer Fehlerbetrachtung vorgestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2009 (April 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Frank Skowronek Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann Claus-Günter Strich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.