Anwendung des Sohldruck-Messverfahrens zur Korrektur von Wasserstandsdaten aus salzwasserbeeinflussten Grundwassermessstellen

Basierend auf Wasserstandsmessungen in Grundwassermessstellen
werden Fragestellungen beantwortet, die etwa
lauten:
- Wohin strömt das Grundwasser?
- Wie schnell strömt es?
- Wo verläuft die Einzugsgebietsgrenze des Grundwasserkörpers?

In Gebieten mit Grundwasserversalzung kommt es durch die erhöhte Dichte von Salzwasser zu teilweise erheblich verringerten Grundwasserstandshöhen verglichen mit normal mineralisierten Grundwasser körpern. Ohne Korrekturmaßnahmen sind die Wasserstandsdaten aus Grundwassermessstellen für hydrolo gische Auswertungen, z. B. zur Konstruktion von Grund wassergleichenplänen, in der Regel nicht zu verwenden. Anwendungsbeispiele aus dem Beobachtungsgebiet von Hamburg Wasser zeigen die teilweise drastischen Auswirkungen von Dichteeffekten im Grund wasser auf hydrologische Auswertungen. Dies können z. B. Verlagerungen von Einzugsgebietsgrenzen oder Wasserstandsschwankungen in Grundwassermessstellen im Zuge von Beprobungen aus Grundwassermessstellen sein. Um vergleichbare Grundwasserstandsdaten zu erhalten, ist die Umrechnung auf Süßwasserverhältnisse erforderlich. Zur Lösung dieser Fragestellung existieren verschiedene Messverfahren wie etwa die Ableitung aus chemischphysikalischen Messprofilen - z. B. mittels Leitfähigkeits- Profilen, direkter Dichtebestimmung mit geophysikalischem Logverfahren oder das Sohldruckverfahren. Bei den Untersuchungen von Hamburg Wasser hat sich das Sohldruck-Messverfahren im praktischen Einsatz bewährt. Basierend auf der Messung des hydrostatischen Druckes in der Endtiefe (Sohle) der Messstelle zusammen mit den Kennwerten Messtiefe, Wasserstand und Luftdruck wird die äquivalente Süßwassersäulenhöhe berechnet. Die Grundlage und die Anwendung des Verfahrens werden zusammen mit einer Fehlerbetrachtung vorgestellt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 04/2009 (April 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Frank Skowronek
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat Jörg Grossmann
Claus-Günter Strich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'