Anwendbarkeit des Infrastructure Leakage Index

ILI für kleinere Versorger und Messzonen (DMAs)

Für eine effi ziente Betriebs- und Instandhaltungsplanung ist eine genaue Kenntnis der Wasserverluste unerlässlich, da dadurch der Zustand des Versorgungssystems beschrieben werden kann. Eine Quantifi zierung von Wasserverlusten über Kennzahlen liefert einen aussagekräftigen Richtwert über den Zustand einzelner Zonen oder des Gesamtnetzes. Der Infrastruktur Leckverlust Index (ILI), als Kennzahl der International Water Association, bezieht dabei wichtige Strukturparameter mit ein, welche den Einfl uss der Netzstruktur möglichst gut abbilden sollen. Die bislang geltende Mindestanforderung von 3000 Hausanschlüssen verhindert eine Anwendung dieser Kennzahl für kleinere Versorger bzw. kann für den Vergleich von Messzonen nicht herangezogen werden. Aufgrund der Auswertung von 36 österreichischen Wasserversorgungsunternehmern verschiedenster Größe wird gezeigt, dass die Anwendung des ILI auch bei geringerer Hausanschlussanzahl möglich ist.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2009 (April 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: DI Dr. techn. Gerald Gangl
Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Kölbl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.