ILI für kleinere Versorger und Messzonen (DMAs)
Für eine effi ziente Betriebs- und Instandhaltungsplanung ist eine genaue Kenntnis der Wasserverluste unerlässlich, da dadurch der Zustand des Versorgungssystems beschrieben werden kann. Eine Quantifi zierung von Wasserverlusten über Kennzahlen liefert einen aussagekräftigen Richtwert über den Zustand einzelner Zonen oder des Gesamtnetzes. Der Infrastruktur Leckverlust Index (ILI), als Kennzahl der International Water Association, bezieht dabei wichtige Strukturparameter mit ein, welche den Einfl uss der Netzstruktur möglichst gut abbilden sollen. Die bislang geltende Mindestanforderung von 3000 Hausanschlüssen verhindert eine Anwendung dieser Kennzahl für kleinere Versorger bzw. kann für den Vergleich von Messzonen nicht herangezogen werden. Aufgrund der Auswertung von 36 österreichischen Wasserversorgungsunternehmern verschiedenster Größe wird gezeigt, dass die Anwendung des ILI auch bei geringerer Hausanschlussanzahl möglich ist.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2009 (April 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | DI Dr. techn. Gerald Gangl Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Kölbl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.