Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasserversorgungssystemen

Mit dem Trinkwasser können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Im Vordergrund des Interesses stehen die fäkal-oral übertragbaren Krankheitserreger wie die schon lange bekannten Erreger von Cholera, Typhus, Hepatitis A oder der, vor Einführung der Schutzimpfung, sehr häufi gen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Alle diese Krankheitserreger werden von Mensch und Tier mit den Faeces ausgeschieden und über das Abwasser ins Wasser verschleppt. Sie vermehren sich in der Umwelt und im Trinkwasser nicht.

Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Umweltorganismus. Sie kommt außer im gut geschützten Grundwasser in allen Wässern und im Boden vor. Sie kann sich in Trinkwasser versorgungssystemen vermehren und zu lang anhaltenden Kontaminationen des Wassers führen. Ihre besondere Bedeutung gewinnt P. aeruginosa dadurch, dass sie beim Menschen zu Infektionen führen kann. Der Eintrag in Trinkwasserversorgungssysteme erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Schmutz bei Neubau− oder Reparaturarbeiten sowie durch Fremdwasser bei unzulässigen Querverbindungen zwischen Trinkwasser- und Eigenwasserversorgungssystemen. Zur Beseitigung von Kontaminationen sind Spülungen des Systems oder Desinfektionen des Wassers erforderlich. Eine routinemäßige Überwachung des Trinkwassers auf Pseudomonas aeruginosa ist nicht vorgeschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 04/2009 (April 2009)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'