Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasserversorgungssystemen

Mit dem Trinkwasser können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Im Vordergrund des Interesses stehen die fäkal-oral übertragbaren Krankheitserreger wie die schon lange bekannten Erreger von Cholera, Typhus, Hepatitis A oder der, vor Einführung der Schutzimpfung, sehr häufi gen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Alle diese Krankheitserreger werden von Mensch und Tier mit den Faeces ausgeschieden und über das Abwasser ins Wasser verschleppt. Sie vermehren sich in der Umwelt und im Trinkwasser nicht.

Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Umweltorganismus. Sie kommt außer im gut geschützten Grundwasser in allen Wässern und im Boden vor. Sie kann sich in Trinkwasser versorgungssystemen vermehren und zu lang anhaltenden Kontaminationen des Wassers führen. Ihre besondere Bedeutung gewinnt P. aeruginosa dadurch, dass sie beim Menschen zu Infektionen führen kann. Der Eintrag in Trinkwasserversorgungssysteme erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Schmutz bei Neubau− oder Reparaturarbeiten sowie durch Fremdwasser bei unzulässigen Querverbindungen zwischen Trinkwasser- und Eigenwasserversorgungssystemen. Zur Beseitigung von Kontaminationen sind Spülungen des Systems oder Desinfektionen des Wassers erforderlich. Eine routinemäßige Überwachung des Trinkwassers auf Pseudomonas aeruginosa ist nicht vorgeschrieben.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2009 (April 2009)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.