Gezeitenkraftwerke am Beispiel des Sihwa-Kraftwerks-Projektes

Gezeitenkraftwerke nutzen die Wasserspiegeldifferenzen zwischen Ebbe und Flut. Am Beispiel des derzeit im Bau befindlichen Sihwa-Kraftwerkes in Südkorea wird gezeigt, welche Herausforderungen an die Technik bei einem derartigen Kraftwerk gestellt und wie diese heute gelöst werden.

Obwohl es auf der Welt nur sehr wenige Beispiele für Gezeitenkraftwerke gibt, zeigt La Rance durch seine mehr als 40 Jahre dauernde erfolgreiche Laufzeit, dass auch große Kraftwerke zuverlässig betrieben werden können. Obwohl der Aufbau von Gezeitenkraftwerken sich im Wesentlichen sehr stark an die bereits erprobten Flusskraftwerke anlehnt, gibt es einige Besonderheiten für diesen Anlagentyp:
- sehr niedrige Fallhöhen mit starker Fallhöhenänderung,
- hohe Durchflüsse,
- ständiges Regeln wegen der Fallhöhenänderung,
- freier, entgegen gesetzter Durchfluss durch die Maschine im Schleusenbetrieb,
- große Anzahl an Anfahr-und Abschaltvorgängen, normalerweise je zwei pro Tag,
- korrosive Salzwasserumgebung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Peter Grafenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.