Gezeitenkraftwerke am Beispiel des Sihwa-Kraftwerks-Projektes

Gezeitenkraftwerke nutzen die Wasserspiegeldifferenzen zwischen Ebbe und Flut. Am Beispiel des derzeit im Bau befindlichen Sihwa-Kraftwerkes in Südkorea wird gezeigt, welche Herausforderungen an die Technik bei einem derartigen Kraftwerk gestellt und wie diese heute gelöst werden.

Obwohl es auf der Welt nur sehr wenige Beispiele für Gezeitenkraftwerke gibt, zeigt La Rance durch seine mehr als 40 Jahre dauernde erfolgreiche Laufzeit, dass auch große Kraftwerke zuverlässig betrieben werden können. Obwohl der Aufbau von Gezeitenkraftwerken sich im Wesentlichen sehr stark an die bereits erprobten Flusskraftwerke anlehnt, gibt es einige Besonderheiten für diesen Anlagentyp:
- sehr niedrige Fallhöhen mit starker Fallhöhenänderung,
- hohe Durchflüsse,
- ständiges Regeln wegen der Fallhöhenänderung,
- freier, entgegen gesetzter Durchfluss durch die Maschine im Schleusenbetrieb,
- große Anzahl an Anfahr-und Abschaltvorgängen, normalerweise je zwei pro Tag,
- korrosive Salzwasserumgebung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Peter Grafenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.