Technisch robuste Kraftwerkskonzepte - der Schlüssel zum Erfolg bei der Nutzung der Energie von Meereswellen

Durch den langfristig ansteigenden Trend bei den Öl- und Gaspreisen erfahren derzeit alle Formen erneuerbarer Energien eine enorme Nachfrage. Obwohl die Meeresenergien, d. h. im Speziellen Wellen- und Gezeitenströmungsenergie, noch in den Kinderschuhen stecken, verzeichnet diese erneuerbare Energieform derzeit ein wachsendes Interesse. Getrieben wird dieses Interesse vor allem von Stromversorgern aus Europa und Nordamerika, deren ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Produktion grüner Energie mit den momentan vorhandenen Formen erneuerbarer Energien schwer erreicht werden können.

Das theoretische weltweite Potenzial der Wellenenergie wird auf 1 bis 10 TW installierbare Leistung geschätzt. Obwohl die Weltmeere eine der anspruchvollsten Umgebungen für die Installation eines Kraftwerks darstellen, so kann dieses Potenzial vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Energiebedarfes und steigender CO2-Emissionen, gepaart mit dem Mangel an erneuerbaren Energiequellen, nicht weiter ignoriert werden. Auch wenn viele Brancheneinsteiger fragen, wann diese Technologie zu wettbewerbsfähigen Kosten Strom produzieren wird, so lautet die wirklich relevante Frage zum heutigen Zeitpunkt vielmehr, ob es Technologien gibt, die robust genug sind, um in diesem unwirtlichen Umfeld zu bestehen. Bis heute existieren viele technisch interessante Konzepte für die Stromgewinnung aus Wellen- und Gezeitenkraft, aber abgesehen von der Oszillierenden-Wassersäulen-Technologie, die von der Voith-Hydro-Tochter Wavegen entwickelt wird, kann keine Technologie eine ähnliche Erfolgsgeschichte hinsichtlich der Verfügbarkeit im kontinuierlichen netzgebundenen Testbetrieb vorweisen. Dabei stellen die technische Robustheit und Einfachheit des Wavegen-Konzeptes die Schlüssel zum Erfolg in diesem feindlichen Umfeld dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jochen Weilepp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.