Technisch robuste Kraftwerkskonzepte - der Schlüssel zum Erfolg bei der Nutzung der Energie von Meereswellen

Durch den langfristig ansteigenden Trend bei den Öl- und Gaspreisen erfahren derzeit alle Formen erneuerbarer Energien eine enorme Nachfrage. Obwohl die Meeresenergien, d. h. im Speziellen Wellen- und Gezeitenströmungsenergie, noch in den Kinderschuhen stecken, verzeichnet diese erneuerbare Energieform derzeit ein wachsendes Interesse. Getrieben wird dieses Interesse vor allem von Stromversorgern aus Europa und Nordamerika, deren ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Produktion grüner Energie mit den momentan vorhandenen Formen erneuerbarer Energien schwer erreicht werden können.

Das theoretische weltweite Potenzial der Wellenenergie wird auf 1 bis 10 TW installierbare Leistung geschätzt. Obwohl die Weltmeere eine der anspruchvollsten Umgebungen für die Installation eines Kraftwerks darstellen, so kann dieses Potenzial vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Energiebedarfes und steigender CO2-Emissionen, gepaart mit dem Mangel an erneuerbaren Energiequellen, nicht weiter ignoriert werden. Auch wenn viele Brancheneinsteiger fragen, wann diese Technologie zu wettbewerbsfähigen Kosten Strom produzieren wird, so lautet die wirklich relevante Frage zum heutigen Zeitpunkt vielmehr, ob es Technologien gibt, die robust genug sind, um in diesem unwirtlichen Umfeld zu bestehen. Bis heute existieren viele technisch interessante Konzepte für die Stromgewinnung aus Wellen- und Gezeitenkraft, aber abgesehen von der Oszillierenden-Wassersäulen-Technologie, die von der Voith-Hydro-Tochter Wavegen entwickelt wird, kann keine Technologie eine ähnliche Erfolgsgeschichte hinsichtlich der Verfügbarkeit im kontinuierlichen netzgebundenen Testbetrieb vorweisen. Dabei stellen die technische Robustheit und Einfachheit des Wavegen-Konzeptes die Schlüssel zum Erfolg in diesem feindlichen Umfeld dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2009 (April 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jochen Weilepp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.